
Konferenz Städtepartnerschaftsvereine
Konferenz Städtepartnerschaftsvereine – ein Instrument zur Förderung der internationalen Beziehungen
ZIEL
Analyse der Aktivitäten von Partnerstadtvereinen als Beispiel guter Praxis, die in anderen Kommunalverwaltungen in Niederschlesien und Sachsen zur Unterstützung der Entwicklung der Auslandskooperation der Kommunalverwaltungen eingesetzt werden können, Vorlage eines Forschungsberichts zur Funktionsweise von Vereinen sowie praktische Empfehlungen.
KONTEXT
Im Jahr 2021 wurde folgendes Projekt umgesetzt: „30 Jahre Partnerschaft zwischen Sachsen und Niederschlesien – kommunale Zusammenarbeit – aktueller Stand, Perspektiven und Empfehlungen“. Im Rahmen des Projekts wurde auf Basis von Befragungen verschiedener Kommunen in Niederschlesien und in Sachsen ein Bericht über den Stand der Auslands- kooperationen der Kommunen beider Regionen mit Empfehlungen erstellt.
Die zentrale Empfehlung an Kommunen und Zivilgesellschaft lautete: „Gründung von Partnerstadtverbänden, die sich mit der Planung, Durchführung, Identifizierung weiterer Kooperationspartner und der Beschaffung von Finanzmitteln befassen. Die Vereine sollten Vertreter aus Schlüsselpositionen zusammenbringen, die für die Durchführung der aus- ländischen Zusammenarbeit von Bedeutung sind. Durch das Funktionieren der Vereine kann sichergestellt werden, dass die Zusammenarbeit fortgesetzt wird und nachhaltig ist. Die Gründung ähnlicher Vereine – auch in anderen Partnerkommunen im Ausland – könnte die Zusammenarbeit erleichtern.”
Ziel des aktuell vorliegenden Projekts ist es, die Funktionsweise von Vereinen als bewährte Praxis darzustellen, die auch in anderen Kommunalverwaltungen beider Regionen umge- setzt werden kann.
