
Onlineseminar – Die kommunale Ratsarbeit – Was muss ich als zukünftiger Mandatsträger unbedingt wissen?
Diese Veranstaltung findet am 12.03.2025 statt.
„In einen Ortschafts-, Gemeinde-, Stadt- oder Kreisrat gewählt zu werden, bedeutet, sich in die Pflicht nehmen zu lassen, und zwar in die Pflicht den Wählern, aber auch allen Bürgern einer Kommune gegenüber. Mit den mit dem Wählerauftrag verbundenen Erwartungen gilt es verantwortungsvoll umzugehen.“ Dr. Fritz Hähle MdL a.D.
Es heißt, die Wurzel unserer Demokratie liege in der Kommune. Hier ist der Ort, wo jeder Einzelne unmittelbar an deren lebendiger Ausgestaltung mitwirken kann. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Arbeit der kommunalen Räte gerichtet. Die kommunale Selbstverwaltung schenkt den Räten Handlungsspielräume bei ihrer verantwortlichen Tätigkeit, verlangt aber gleichzeitig Sachkenntnis, Rechtswissen und Sicherheit im Umgang mit Verfahrenswegen. Alles dies dient der Entwicklung der Kommune und der Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber den Bürgern.
Wie gewohnt wird unser Dozent die Thematik anhand vieler Praxisbeispiele kurzweilig und einprägsam vermitteln. Wir unterstützen Sie gern mit unseren Seminarangeboten, damit es heißt: Ehrenamt: engagiert, qualifiziert, kompetent.
Seminarinhalte
• Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit kommunaler Räte
• Einwohner, Bürger und deren Mitwirkung
• Rechte und Pflichten des Gemeinderates
• Aufgaben des Bürgermeisters
• Satzungsrecht und Heilung von Verfahrensfehlern
• Einberufung und Beschlussfassung im Gemeinderat
• Befangenheit und Widerspruch gegen Beschlussfassungen
