Was Räte und Bürger zum Haushalt Ihrer Kommune wissen sollten – Prof. Gerald Svarovsky

10,00  inkl. MwSt.

Artikelnummer: 0062 Kategorie:

Beschreibung

60 Fragen – 60 Antworten zum kommunalen Haushaltsplan.

Ein kommunalpolitisches Handbuch für Ortschafts-, Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte sowie interessierte Bürger
zum besseren Verständnis von Zusammenhängen in der Verwaltung und im Haushaltsrecht.

ISBN: 9783 934534 827


Inhalte

Kapitel 1

BÜRGERBETEILIGUNG BEI DER KOMMUNALEN HAUSHALTSPLANUNG

Wo und wie kann ich mich zum Haushaltsplan meiner Kommune informieren?
Was sind die Funktionen des kommunalen Haushaltsplanes?
Wie kann ein Einwohner auf den Haushalt seiner Kommune Einfluss nehmen?
Welche Informationen finde ich im Vorbericht des Haushaltsplanes?

Kapitel 2

AUFSTELLUNG UND VOLLZUG DES HAUSHALTSPLANES IM ÜBERBLICK

Welche Aufgabe hat eigentlich ein Kämmerer?
Was ist ein kommunaler Haushaltsplan?
Was ist ein kommunales Schlüsselprodukt?
Welche Pflichtbestandteile hat ein kommunaler Haushalt?
Wie entsteht ein kommunaler Haushaltsplan?
Wie erfolgt die Beschlussfassung zum kommunalen Haushaltsplan?
Was ist ein kommunales Produkt?
Was versteht man unter Budgetierung?
Ist der kommunale Haushaltsplan auf ein Kalenderjahr begrenzt?
Gibt es eine Rangfolge der Einnahmebeschaffung?
Was passiert, wenn zum Jahresbeginn noch keine rechtskräftige Haushaltssatzung vorliegt?
Was ist ein Doppelhaushalt?
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der bisherigen kameralen und der nun geltenden doppischen Haushaltsführung?
Was passiert, wenn Ausgaben in der Planung vergessen oder zu gering angesetzt wurden?
Was versteht man unter einem Nachtragshaushalt?
Wer entlastet zum Ende eines Haushaltsjahres die Verwaltung und den Gemeinderat?

Kapitel 3

WESENTLICHE STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN DES KOMMUNALEN HAUSHALTES DURCH DEN GEMEINDERAT

Wie kann ein Gemeinderat auf den Haushalt seiner Gemeinde Einfluss nehmen?
Wie beeinflussen Einzel- und Gruppenbewertung den kommunalen Haushalt?
Welche wichtigen Gesetze sollte ich im Zusammenhang mit der kommunalen Finanzwirtschaft kennen?
Was bedeutet eigentlich die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung für eine strategische Arbeit im Gemeinderat?

Kapitel 4

RECHTSAUFSICHTLICHER GENEHMIGUNGSVORBEHALT

Wer überwacht die ordnungsgemäße Ausführung der Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzuges?
Was hat es mit dem „Frühwarnsystem“ auf sich?

Kapitel 5

FINANZBEZIEHUNGEN ZWISCHEN LAND, KREIS UND GEMEINDEN

Führen Kommunen, Land und Bund ihre Haushalte nach einem einheitlichen System?
Hat eine Gemeinde Anspruch auf finanzielle Zuweisungen von Bund und Land?
Was besagt das Finanzausgleichsgesetz (FAG)?
Was ist eine Schlüsselzuweisung?
Warum muss eine kreisangehörige Gemeinde eigentlich Kreisumlage zahlen?
Was bedeutet der Begriff „abundante“ Gemeinde?

Kapitel 6

STEUERN, GEBÜHREN, BEITRÄGE

Was besagt das Kommunalabgabengesetz (KAG)?
Was sind Steuern und welche Steuern kann eine Gemeinde selbst erheben?
Was muss eine Gemeinde über das Aufkommen und die Verteilung der Gewerbesteuer wissen?
Was sind Gebühren und wie werden diese erhoben?
Was sind Beiträge und wie werden diese erhoben?
Was kann eine Gemeinde tun, wenn Abgabepflichtige ihre Abgaben
nicht bzw. nicht pünktlich zahlen?

Kapitel 7

INVESTITIONEN UND KREDITAUFNAHMEN

Wie wirkt sich die Investitionsförderung auf die strategische Haushaltsplanung aus?
Wofür darf eine Kommune einen Kredit aufnehmen?
Welche Anforderungen werden an eine Kreditaufnahme gestellt?
Was ist eine Verpflichtungsermächtigung?

Kapitel 8

VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ), ERGEBNISRECHNUNG, FINANZRECHNUNG

Was ist eine Eröffnungsbilanz und wie kommt diese zustande?
Was für Informationen finde ich im Ergebnishaushalt bzw. in der Ergebnisrechnung?
Was versteht man unter nicht zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen?
Was für Informationen finde ich im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung?
Was versteht man unter Abschreibungen?
Was versteht man unter Rückstellungen?
Was versteht man unter einem Sonderposten?

Kapitel 9

JAHRESABSCHLUSS UND BETEILIGUNGEN

Bis wann muss der Jahresabschluss für ein Haushaltsjahr vorliegen und wie geht der Gemeinderat damit um?
Was passiert, wenn zum Jahresende der Ergebnishaushalt nicht ausgeglichen werden kann?
Was ist ein Haushaltsstrukturkonzept und wann ist dieses erforderlich?
Kann eine Kommune Insolvenz beantragen?
Was sind kommunale Eigenbetriebe?
Darf eine Kommune eigene privatrechtlich geführte Unternehmen gründen?
Darf eine Kommune für eine kommunale Gesellschaft eine Bürgschaft übernehmen?
Was ist ein Gesamtabschluss?
Was ist ein Beteiligungsbericht und welche Informationen kann ich daraus gewinnen?

Kapitel 10

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN

Sind kommunale Leistungen umsatzsteuerpflichtig?
Was hat es mit der Grundsteuerreform auf sich?
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kommunalen Finanzen aus?

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content