Die Arbeit in einer modernen Verwaltung stellt an Bürgermeister, Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte sowie die Beschäftigten in der Verwaltung immer wieder neue Anforderungen. In unseren Seminarangeboten finden Sie ein umfangreiches und gern speziell auf die Praxis Ihrer Gemeinde zugeschnittenes Fortbildungsangebot zu verwaltungsfachlichen, finanzwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlich-organisatorischen Themen. Die Seminare 3 und 6 wurden entwickelt, um sich kommunalpolitisch zu engagieren oder sich auf die Kommunahlwahlen 2024 vorzubereiten.
Im Seminar werden die Neuregelungen der umsatzsteuerlichen Unter-nehmereigenschaft der öffentlichen Hand (§ 2b UStG) verständlich aufbereitet vorgestellt.
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, Kreis- Stadt- und Gemeinderäte
weitere Infos als PDF
Bietet ein Doppelhaushalt, also ein Haushalt, der gleich für zwei Haushaltsjahre aufgestellt und verabschiedet wird, größere Planungssicherheit und Kontinuität ? Wird dadurch das jährliche (kommunalpolitische) Steuerungsinstrument beeinträchtigt? Viele Fragen, die Sie gemeinsam mit dem Referenten diskutieren und beantworten können.
Themen:
• Grundlagen der kommunalen Haushaltplanung
• Vor- und Nachteile eines Doppelhaushaltes
• konkrete Hinweise zur Aufstellung eines Doppelhaushaltes
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte, Pressevertreter
weitere Infos als PDF
Es heißt, die Wurzel unserer Demokratie liegt in der Kommune. Hier ist der Ort, wo jeder Einzelne unmittelbar an deren lebendiger Ausgestaltung mitwirken kann. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Arbeit der kommunalen Räte gerichtet.
Themen:
• Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit kommunaler Räte
• Einwohner, Bürger und deren Mitwirkung
• Rechte und Pflichten des Gemeinderates
• Aufgaben des Bürgermeisters
• Satzungsrecht und Heilung von Verfahrensfehlern
• Einberufung und Beschlussfassung im Gemeinderat
• Befangenheit und Widerspruch gegen Beschlussfassungen
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Kandidaten für Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
weitere Infos als PDF
Das Seminar bietet einen Überblick über bekannte Beanstandungen, vermittelt Ideen zur Haushaltssteuerung durch den Gemeinderat und bietet viel Raum für den Erfahrungsaustausch.
Themen:
• Auffrischung der Grundlagen der kommunalen Doppik
• Inventur und Jahresabschluss – Fallstricke in der Praxis
• von der Haushaltstelle zum Produkt – Auswirkungen auf die Haus-haltplanung und -steuerung
• Worauf achtet der Sächsische Rechnungshof – nützliche Tipps für die Praxis
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Kreis-, Stadt-und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
weitere Infos als PDF
Mit der „Doppik“ begann ein neues Zeitalter im kommunalen Haushaltswesen. Wie Sie als Räte die Weichen anhand der vorliegenden Planungsinformationen richtig stellen können und welche Informationen Sie im Haushaltsplan ohne großen Aufwand wo finden, vermittelt dieses Seminar.
Themen:
• Produktstruktur und Folgen für den Planausweis • Betrachtung von Ergebnis- und Finanzhaushalt
• Welche Informationen liefert die Vermögensrechnung [Bilanz)?
• Bildung von Schlüsselprodukten und Steuerung über Kennzahlen
• Umgang mit Abschreibungen und Sonderposten
• strategische Haushaltsteuerung durch den Gemeinderat
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Kreis-, Stadt-und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger Achtung: bitte bringen Sie den kommunalen Haushaltplan Ihrer Gemeinde mit zum Seminar
weitere Infos als PDF
Das Seminar informiert über die den Kommunen zur Verfügung stehenden Haushaltmittel und deren Verwendungsmöglichkeiten auf der Grundlage des Haushaltsrechts. Insbesondere werden die Möglichkeiten zur Steuerung der kommunalen Entwicklung diskutiert, die der Haushalt für die Räte bieten kann.
Themen:
• Einführung in das kommunale Haushaltsrecht
• das Drei-Komponentenmodell Ergebnishaushalt – Finanzhaushalt – Vermögenshaushalt [Bilanz)
• Aufbau und Gliederung des doppischen Haushalts
• Bildung von Produkten
• Wirkung der Doppik auf den Haushaltsvollzug
• Haushaltsteuerung mittels Kennzahlen
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Kandidaten für Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
weitere Infos als PDF
Das Seminar ist bewusst so konzipiert, dass in sehr kleiner Runde auf die Besonderheiten der einzelnen Kommune eingegangen werden kann, um die zu diskutierenden Sachthemen im gemeinsamen Gespräch zu erörtern.
Themen:
• Kommune 2025 – Herausforderungen der Zukunft
• Rechtliche Grundlagen der Arbeit von Bürgermeister und Gemeinderat
• Aufgaben der Gemeinde
• Die Gemeinderatssitzung
• Überblick zu den Grundlagen des Haushaltsrechts
Zielgruppe:
Bürgermeister, Kandidaten für das Bürgermeisteramt
weitere Infos als PDF
Ehrenamtlich tätige Gemeinderäte werden in der Regel von der Kommune in Aufsichtsräte gewählt bzw. berufen. In diesem Seminar wird anhand zahlreicher Praxistipps erörtert, wie die Aufsichtsratstätigkeit gestaltet werden kann, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Themen:
• allgemeine Grundlagen zu kommunalen Aufsichtsräten
• Rechte und Pflichten von kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern
• rechtlich notwendiger Ablauf einer Aufsichtsratssitzung
• Rechtsfolgen bei Verstößen / Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
• häufig gestellte Fragen
Zielgruppe:
Bürgermeister, Mitglieder kommunaler Aufsichtsräte
weitere Infos als PDF
Das Seminar informiert über die Grundlagen und den aktuellen Stand zur ehrenamtlichen Tätigkeit von Ortschaftsräten und Ortsvorstehern. Deren Tätigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Entwicklung der örtlichen Gemeinschaft. Dabei steht vor allem das Mitsprachracherecht bei der Ortsentwicklung im Mittelpunkt. Letztendlich wird die Frage diskutiert, wie es gelingen kann, dass Ortschaftsrat, Gemeinderat und Bürgermeister auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Themen:
- Was ist eine Ortschaftsverfassung?
- Was ist ein Ortschaftsrat?
- Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Mitglied im Ortschaftsrat?
- Was ist ein Ortsvorsteher und welche Aufgaben hat dieser?
- Wie können Ortschaftsräte die gemeindliche Entwicklung mitgestalten?
- Über welche finanziellen Mittel kann der Ortschaftsrat verfügen?
Zielgruppe:
Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Ortschaftsräte, Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
weitere Infos als PDF
Das Seminar informiert über die Grundlagen und den aktuellen Stand der für 2023 für alle öffentlichen Einrichtungen verbindlichen Regelungen zur digitalen Verwaltung, auch als E-Government bezeichnet. Dabei steht vor allem das komplexe Zusammenwirken von Bund, Ländern und Gemeinden im Mittelpunkt. Letztendlich wird die Frage diskutiert, wie es gelingen kann, eine für alle Bürger und Unternehmen nutzbare und vor allem effiziente „elektronische“ Verwaltung aufzubauen.
Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
- Hintergründe zur Einführung des E-Governments
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und seine Auswirkungen auf Bürger und Verwaltung
- Maßnahmen zur Erhöhung der Nutzungsakzeptanz digitaler Leistungsangebote
- digitale Verwaltung und Datenschutz
Zielgruppe:
Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 den Gesetzgeber aufge-fordert, die Erhebungsgrundlagen der Grundsteuer zu moderni-sieren. Dieser Prozess ist inzwischen in vollem Gange. Ab 2025 wird das Grundvermögen nach den neuen Vorgaben besteuert. Damit soll eine größere Steuergerechtigkeit erreicht werden.
Sachsen hat von der im Gesetz verankerten Öffnungsklausel Gebrauch gemacht und mit dem im Februar 2021 beschlossenen „Gesetz zur Umsetzung der Grundsteuerreform“ einen eigenen Weg der Besteuerung gewählt. Schon Mitte 2022 werden alle Grundsteuerpflichtigen vom Finanzamt aufgefordert, die Erhebungsgrundlagen zuzuarbeiten.
Das Seminar informiert über die Hintergründe und Auswirkungen der Grundsteuerreform und zum aktuellen Stand der Umsetzung. Dies wird anhand von Beispielen erklärt. Wie immer wird den Teilnehmern breiter Raum für den Erwerb von Hintergrundwissen und Zeit für die Diskussion gegeben.
Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
- Was sind die Hintergründe der Grundsteuerreform?
- Wie wird die Reform ablaufen?
- Was ändert sich für mich als Grundstückseigentümer?
- Welche Aufgaben kommen auf die Verwaltungen bei der Umsetzung der Reform zu?
Zielgruppe:
Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, Ortschaftsräte, Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger
Auftragsvergaben der öffentlichen Hand unterliegen strengen rechtlichen Vorgaben, die eine wirtschaftliche Beschaffung, die sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln und einen fairen Wettbewerb gewährleisten und die Begünstigung und Korruption verhindern sollen.
Das Seminar informiert über die Vergabearten und die bei einer Vergabe zu beachtenden Regelungen. Insbesondere für Stadt- und Gemeinderäte soll das Seminar eine Hilfestellung geben, um die teils komplizieren Vergaberegelungen besser zu verstehen und zu akzeptieren. Wie immer wird den Teilnehmern breiter Raum für Diskussion aus der alltäglichen Praxis gegeben.
Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
• Was sind bei Investitionsvorhaben delegierbare und nicht
delegierbare Bauherrenaufgaben?
• Welche Rechtsgrundlagen gelten im Vergaberecht?
• Wie werden Ausschreibungen vorbereitet und welche
Einflussmöglichkeiten hat der Gemeinderat dabei?
• Welche Vergabearten gibt es und wann kommen diese zur
Anwendung?
• Welche Konsequenzen haben „fehlerhaft“ Vergaben?
Zielgruppe:
Stadt- und Gemeinderäte, Pressevertreter, interessierte Bürger